Newsroom

Internationales

Dortmund und Amiens feiern 65-jähriges Jubiläum ihrer Städtepartnerschaft 

In einer Ratssitzung am 2. April 1960 wurde die Städtepartnerschaft zwischen Dortmund und Amiens festlich proklamiert. Die damaligen Unterzeichner: Dortmunds Oberbürgermeister Dietrich Keuning und Amiens' Oberbürgermeister Maurice Vast. In diesem Jahr feiern beide Städte das 65-jährige Bestehen dieser Verbindung. Am Montag, 24. November, gab es eine Feierstunde im Rathaus.

Im Juli war eine Gruppe aus Dortmund bereits in Amiens, um das Jubiläum von Dortmunds erster Partnerstadt gebührend zu feiern. Nun war eine französische Delegation in Dortmund zu Gast. Mit dabei: viele Schülerinnen und Schüler des Lycée Robert de Luzarches aus Amiens, die mit einem szenischen Beitrag einen eigenen Programmpunkt während der Feier bestritten. Auch ein Streichquartett der Dortmunder Philharmoniker gestaltete die Feier mit – die Philharmoniker pflegen ihrerseits eine Kooperation mit dem Orchestre de Picardie in Amiens.

Dortmunds OB Kalouti und Amiens Präsident Gest sind zu sehen. Vor ihnen stehen zwei Tischflaggen - eine Deutschland- und eine Frankreich-Flagge.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
In einem feierlichen Akt wurde die 65-jährige Freundschaft proklamiert.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze

Oberbürgermeister Alexander Kalouti erinnerte in seiner Rede an die Anfänge der Städtepartnerschaft: Fünfzehn Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs habe es menschlichen und politischen Mutes bedurft, die Partnerschaft als ein Bekenntnis für die Zukunft zu begründen, betonte Kalouti.

Mit Amiens pflege Dortmund seine älteste Partnerschaft, und doch sei sie jung geblieben – auch, weil so viele junge Menschen sie gestalteten. „Eine Partnerschaft hält nicht von allein. Es braucht Menschen, die sie tragen, bewahren und ständig erneuern“, sagte Kalouti und dankte allen, die sich in beiden Städten dafür engagieren.

Alexander Kalouti/CDU im Portrait.
Alexander Kalouti
Oberbürgermeister der Stadt Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Dieser Austausch baut Brücken. Auf dass wir die nächsten 65 Jahre weiter gemeinsam verbringen.

Kultur als Motor der Städtepartnerschaft

Für Alain Gest, stellvertretender Bürgermeister von Amiens und Präsident der Metropolregion Amiens, war es bereits der dritte Besuch in Dortmund. Er lud seinen Dortmunder Amtskollegen herzlich zum Gegenbesuch ein. Kultur sei ein wichtiger Motor der Partnerschaft und ein Feld, auf dem beide Städte vieles gemein hätten – unter anderem das Selbstverständnis als Städte des Comics, sagte Gest und schloss mit dem Ausruf: „Es lebe Dortmund, es lebe Amiens, es lebe die deutsch-französische Freundschaft!“

Gegenseitige Geschenke beleben diese Freundschaft: Gest überreichte Kalouti einen hölzernen Wegweiser, der den direkten Weg nach Amiens weist, dazu das französische Traditionsgebäck Macarons. Alexander Kalouti schenkte Gest dreidimensional gestaltete Stadtsilhouetten von Dortmund und Amiens.

Im Anschluss erneuerten OB Kalouti und Präsident Gest mit ihrer Unterschrift die Partnerschaftsvereinbarung. Alain Gest trug sich zudem ins Goldene Buch der Stadt Dortmund ein. Der Dortmunder Künstler Wolfgang Schreier stellte seine Fotografien aus Amiens und Dortmund aus dem Jahr 1968 aus – die Ausstellung war zuvor bereits in Amiens gezeigt worden.

Alexander Kalouti posiert mit Amiens Präsidenten Alain Gest.
Alain Gest
Stellvertr. Bürgermeister von Amiens
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze

Es lebe Dortmund, es lebe Amiens, es lebe die deutsch-französische Freundschaft!

Zum Thema

Die Gäste aus Amiens sind noch bis Mittwoch, 26. November, in Dortmund.

Mehr zur Städtepartnerschaft mit Amiens finden Sie auf dortmund.de/internationales.

Internationales

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Die Zukunft der Brandmauer-Resolution und weitere Wahlen: Der Rat setzt seine erste Sitzung fort Die Zukunft der Brandmauer-Resolution und weitere Wahlen: Der Rat setzt seine erste Sitzung fort
Di 25. November 2025
Der Rat der Stadt Dortmund ist zu sehen. Oberbürgermeister Alexander Kalouti steht am Rednerpult.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Dortmund trauert um Netanyas langjährige Bürgermeisterin Miriam Feirberg-Ikar Dortmund trauert um Netanyas langjährige Bürgermeisterin Miriam Feirberg-Ikar
Mo 24. November 2025
Portrait von Netanyas langjähriger Bürgermeisterin Miriam Feirberg-Ikar.
Bild: © Netanya city hall
zur Nachricht 21 neue Stolpersteine: Dortmund erinnert an Jüdinnen und Juden 21 neue Stolpersteine: Dortmund erinnert an Jüdinnen und Juden
Mi 19. November 2025
Bürgermeister Schilff (links) und ein Ashley Fischbein mit Stolperstein.
Bild: Stadt Dortmund / Torsten Tullius
zur Nachricht Neue Stadtspitze, neue Ausschüsse: So lief die konstituierende Ratssitzung Neue Stadtspitze, neue Ausschüsse: So lief die konstituierende Ratssitzung
Fr 14. November 2025
Der Rat der Stadt Dortmund ist im Ratssaal zu sehen.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Neun Auszeichnungen für TOTAL E-QUALITY: Metropole Ruhr setzt Maßstäbe für Chancengerechtigkeit Neun Auszeichnungen für TOTAL E-QUALITY: Metropole Ruhr setzt Maßstäbe für Chancengerechtigkeit
Mi 12. November 2025
Vertreterinnen und Vertreter der 62 ausgezeichneten Organisationen stehen als Gruppe für das Foto zusammen.
Bild: Michael Voigt
zur Nachricht Auftakt im neuen Rat: Das ist am Donnerstag geplant Auftakt im neuen Rat: Das ist am Donnerstag geplant
Mo 10. November 2025
Ratsmitglieder sitzen an Tischen im neuen Ratssaal in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht OB Kalouti im Sondereinsatz mit dem Ordnungsdienst OB Kalouti im Sondereinsatz mit dem Ordnungsdienst
Fr 7. November 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Wie sicher fühlen sich die Menschen in Dortmund? Stadt startet Umfrage Wie sicher fühlen sich die Menschen in Dortmund? Stadt startet Umfrage
Mi 5. November 2025
Zwei Mitarbeitende des Ordnungsamts in Uniform.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund gewinnt Sonderpreis im bundesweiten Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ Dortmund gewinnt Sonderpreis im bundesweiten Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“
Mi 5. November 2025
Acht Personen posieren hinter großen Buchstaben mit Glühbirnen darin, die Buchstaben sind H, D, F und H.
Bild: Michael Bundscherer
zur Nachricht Alexander Kaloutis erster Tag im Rathaus: „Dortmund ist eine fantastische Stadt“ Alexander Kaloutis erster Tag im Rathaus: „Dortmund ist eine fantastische Stadt“
Mo 3. November 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht #amtlich: OB Westphal blickt auf seine Amtszeit zurück #amtlich: OB Westphal blickt auf seine Amtszeit zurück
Fr 31. Oktober 2025
OB Westphal im Gespräch mit Stadtsprecher Michael Meinders im Ratssaal.
Bild: Niklas Kähler/Stadt Dortmund
zur Nachricht „Zusammenhalt kennt kein Alter!“ – Dortmund lädt zu Demografieforum und Vorstellung des 9. Altersberichts ein „Zusammenhalt kennt kein Alter!“ – Dortmund lädt zu Demografieforum und Vorstellung des 9. Altersberichts ein
Di 28. Oktober 2025
Mehrere Personen sitzen und stehen an einem Spielcontainer am Dortmunder Hafen. Im Hintergrund ist das Alte Hafenamt.
Bild: Stadt Dortmund / Angela Märtin
zur Nachricht Assistenzhund willkommen: „Toto & Hanni“ werben in Schulen für Teilhabe Assistenzhund willkommen: „Toto & Hanni“ werben in Schulen für Teilhabe
Mo 20. Oktober 2025
Thorsten Habel spielt mit Labrador-Hündin Hanni in einem Feld in Dortmund, im Hintergrund ist der Florianturm zu sehen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Regisseur Cem Kaya eröffnet die Türkischen Filmtage Dortmund Regisseur Cem Kaya eröffnet die Türkischen Filmtage Dortmund
Fr 17. Oktober 2025

Die Türkischen Filmtage Dortmund kehren Ende Oktober zurück. Zum Auftakt läuft im Dortmunder U „Remake, Remix, Rip-Off“.

zur Nachricht Verabschiedungen, mehr Platz für Schulen, eine Bestätigung der „Brandmauer gegen Rechts“: So entschied der Rat Verabschiedungen, mehr Platz für Schulen, eine Bestätigung der „Brandmauer gegen Rechts“: So entschied der Rat
Fr 10. Oktober 2025
Bürgermeister Norbert Schilff bedankt sich herzlich mit einer Umarmung bei Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki